- Blog
-
Pflege
- Autozubehör
- Bad, Dusche, WC
- Desinfektion
- Diagnostik
- Dokumentation
- Fixierung & Sicherung
- Einmalhandschuhe
- Hautpflege
- Inkontinenz
- Instrumente
- Hygiene
- Medikamentenvergabe
- Mitarbeiterschilder
- Mobilität
- Pflegearbeitswagen
- Ruf-Systeme
- Schutzkleidung
- Spiele & Beschäftigung
- Spritzen & Kanülen
- Therapie
- Verbandmaterialien
- Trink- & Esshilfen
- Rund um's Bett
- Wäsche & Textilien
- Lifter & Waagen
- Erste-Hilfe
- Hauswirtschaft
- Objekteinrichtung
- Monatsaktion
- Sale %
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Badewannen aus pflegeleichtem Kunststoff (GFK) gefertigt sind. Das verbessert die Reinigungseigenschaften der Wannen und kann so zu einer gleichbleibend guten Hygiene der Bäder beitragen. Um die Sicherheit der pflegebedürftigen Personen während der Badevorgänge zu erhöhen, empfiehlt sich der Griff zu Produkten mit einem Verbrühschutz. Dieser hilft, die fälschliche Einstellung zu hoher Wassertemperaturen zu vermeiden. Ein weiteres Qualitätsmerkmal sind Wannenverkürzer. Sie stabilisieren die Patienten in der Badewanne, können sein Verrutschen unterbinden und helfen dem Pflegepersonal auf diese Weise, die Patientenfürsorge zu verbessern. Abseits dieser allgemeinen Hinweise lohnt sich ein genauerer Blick in das Produktangebot an technischen Hilfsmitteln für das Bad.
So unterstützen Badewannenlifter Personen mit Bewegungseinschränkungen dabei, ein Stück ihrer Selbstständigkeit im Bad zurückzugewinnen. Denn durch den Einsatz von Badewannenliftern mit Hubschere wird der Einstieg ebenso wie das Hinauskommen aus der Badewanne unterstützt.
Unterfahrbare Badewannen eignen sich besonders, um immobilen Patienten ein Bad zu ermöglichen und vereinfachen Umlagerungsvorgänge für das Pflegepersonal. Denn durch unterfahrbare Wannen wird der Einsatz von Liegeliftern vereinfacht. Werden diese unter der Badewanne platziert, kann die Liegefläche dieses technischen Hilfsmittels bequem auf die Bodenfläche der Badewanne abgesenkt werden. Hubbadewannen mit stufenloser Höhenverstellung ermöglichen es dem Personal, Wannenhöhe an die pflegerischen Anforderungen anzupassen. Darüber hinaus wird die Unterfahrbarkeit der Badewanne, etwa durch Liegelifter, gesteigert. Ein hohes Maß an Flexibilität bieten Sitz- und Liegebadewannen. Durch ihre elektrische Neigungsverstellung können Produkte dieser Kategorie je nach Anforderung als Sitzbad oder als Liegebad verwendet werden.
Auch Duschwagen vereinfachen das Waschen von Patienten für das Pflegepersonal immens und entlasten zugleich die pflegebedürftigen Personen. Dadurch empfehlen sich diese technischen Hilfsmittel gleich in mehrfacher Hinsicht für den Einsatz in der Pflege. Das liegt daran, dass die Patienten vom Bett aus direkt in den Duschwagen gelagert, in den Duschbereich transportiert und im Duschwagen gewaschen werden können. So kann das Pflegepersonal die Anzahl aufwendiger Umlagerungen von Patienten verringern. Letzteren können durch den Einsatz von Duschwagen körperlich strapaziöse Umlagerungen erspart werden.
Rollstühle verhelfen zu mehr Mobilität im Alltag
Rollstühle sind das ideale Fortbewegungsmittel für Menschen, die beim Gehen stark eingeschränkt sind oder die gar nicht mehr alleine Laufen können. Das trifft insbesondere auf Senioren zu. Beim Kauf von Rollstühlen gibt es eine Vielzahl an Modellen. Das Wichtigste bei der Wahl ist: Ein Rollstuhl muss für seinen Besitzer maßgeschneidert sein. Das heißt, Sitzbreite, Sitztiefe, Höhe der Rückenlehne und die Fußstützen müssen genau angepasst sein. Nur ein perfekt passender Rollstuhl verbessert Integrations- und Rehabilitationschancen und entlastet Pflegekräfte sowie Angehörige.
Rollstühle: So wählt man den richtigen aus
Senioren und gehbehinderte Menschen haben beim Kauf von Rollstuhl-Modellen die Qual der Wahl. So gibt es unter anderem Aktivrollstühle, Elektrorollstühle und natürlich auch zentimetergenau verstellbare, leichtgewichtige Komfortlösungen. Als erstes sollte beschwerdefreies Sitzen über einen langen Zeitraum bei der Auswahl eines Modells Priorität haben. Zudem müssen Rollstühle die besonderen Bedürfnisse des Besitzers erfüllen. Wer zum Bespiel reiselustig ist, für den ist ein leichtgewichtiger, faltbarer Rollstuhl die richtige Lösung. Vor dem Kauf sollte auf jeden Fall ausgemessen werden, ob das bevorzugte Modell auch in den Kofferraum des Autos von Angehörigen passt. Des Weiteren müssen nicht faltbare Rollstühle in Privathäusern durch die Türrahmen passen.
Unser Rollstuhl-Angebot
Je besser ein Rollstuhl mit den Bedürfnissen seines Besitzers harmoniert, desto höher sind Mobilität und Lebensqualität. Die Marken-Rollstühle im boncura direkt Onlineshop machen im Innen- und Außenbereich immer eine gute Figur. Unser faltbarer Standardrollstuhl mit zweistufig verstellbarer Sitzhöhe (47 oder 50 cm) ist mit maximal 16 kg ein echtes Leichtgewicht. Beim Bestellen kann zwischen verschiedenen Sitzbreiten gewählt werden. Dieser Rollstuhl hat eine Belastbarkeit von 135 kg.
Für schwerere Menschen haben wir den Rollstuhl XL mit Trommelbremse im Angebot. Dieser ist bis zu 170 kg belastbar. Serienmäßig inklusive sind neben den schwenkbaren Beinstützen auch abnehmbare, schwenkbare und höhenverstellbare Armlehnen sowie eine abnehmbare Fußplatte. Aus Gründen der Stabilität sind Sitzbreite (56 cm) sowie die Sitztiefe (44 cm) nicht verstellbar.